Eigentlich hatte Tüüti ja dieses Jahr im Rally Obedience noch ein bisschen was vor, so ihren 1. RO2-Start am 03. Oktober bei uns in Wiesbaden auf dem Platz. Ja, eigentlich, weil Madamchen ist, auch ziemlich fristgerecht, läufig geworden und muss den Feiertag leider anderweitig verbringen. Unsere Vorbereitung auf die höhere Klasse ziehen wir allerdings weiter durch und "mischen" uns hierfür in jedem Training aus den Übungen der RO2 eine MSÜ (=Mehrschilderübung), sprich, ich ziehe drei Kärtchen (=Schilder der RO2) und bastele daraus eine MSÜ. Sehr spaßig das Ganze... unsere gestrige, im Zweifelsfall völlig sinnbefreite MSÜ:
Wir hatten jedenfalls Spaß...
Ich habe mir heute auch wirklich Mühe gegeben...
... es war aber in der Tat meine gefühlt schlechteste BH, die ich je gelaufen bin.
Ich brauche die BH ja nur fürs Agi, mache aber eigentlich gerne UO und das auch gerne "schön". Ist für mich ein bisschen so wie Dressurreiten, möglichst fehlerfrei und darüberhinaus eine gute Stilnote. Deswegen bin ich auch ein bisschen enttäuscht über unseren Prüfungsverlauf, anderseits muss ich sagen, für DIE Umstände, die uns heute ereilten, war der Zwerg mega klasse!
Die Wildschweine haben unseren Platz heute Nacht heimgesucht, die Zäune waren niedergetrampelt, alles roch nach "Schwein"... Wir waren in der letzte Paarung dran, Zwergi sollte zuerst in die Ablage, Nase war schnuppernd im Wind und auf dem Weg zum Ablageplatz spielten die Eichhörnchen im nächsten Baum Fangen... Worst, worst, worst case :(
Aivy ist dann in der Ablage auch zweimal aufgestanden, hat geguckt, sich gedreht und wieder hingelegt, blieb aber am Ablageplatz und mir ging die Pumpe! Und wie! Leute, nein, das hatte ich so noch nicht... (die Übung endete übrigens dann noch im "befriedigend").
Dann Aivy für das Schema geholt, meine Laufpartnerin will ihren Hund in die Ablage bringen, dieser verbellt den "Eichhörnchenbaum" heftig - Zwergi war schon in der GS fürs Schema, hatte aber noch keine Richterfreigabe und denkt "wo, wo, wo ...ist die Party?". Aufmerksamkeit erst einmal komplett fort... Während des Leinenführigkeitsteils haben wir dann ein bisschen (sehr!) mit Aufmerksamkeitsdefizitproblemen gekämpft, aber in der Freifolge hat's Zwergi alles wieder wett gemacht...
... und dann letztendlich mit "gut" den UO-Teil beendet :). Der Verkehrsteil war dann übrigens easy going.
Fazit: ich hätte es gerne besser gemacht, mit Ablenkungen dieser Art habe ich jetzt aber nicht zwangsläufig gerechnet... dennoch... cooles Zwergi!
Und vielen Dank an Gudrun und Eva für euer Engagement bei der Vorbereitung!
... das Tüütchen wird heut sieben Jahr'! Und da mir heute leider ein bizzeli die Zeit für den ellenlangen Lobesgesang, den ich eigentlich auf dich singen müsste, fehlt, schreibe ich dir nur schnell: Happy Wuffeltag, mein Sonnenschein. Sei dir gewiss, wenn ich mir einen Wunschhund hätte backen können, es wärst genau DU dabei rausgekommen:)
Ja, ja, s’Tattoosche, nun können wir - in der Regel - wieder Slalom, dafür vergessen wir mal eben, was „Tunnel“ ist :)… Tattoo und ich waren zum (voraussichtlichen) Agi-Saisonabschluss 2019 bei den A’SECCOs in Grolsheim zu Gast, die – wie immer – ein sehr gut organisiertes Zweitagesturnier mit – ebenfalls wie immer – tollem Catering veranstaltet haben. Und ich bin sehr, sehr zufrieden mit der Maus. Zwar haben wir nur zwei von vier Läufen durchgebracht, aber alle Läufe haben sich gut angefühlt und das Tüütchen war mental immer bei mir. Mag sein, dass dies am geänderten Vorbereitungsablauf lag oder einfach daran, dass sie souveräner wird (weil ja nun auch mal älter und erfahrener). Leistungsrichter Norbert Besser (Samstag) und LR-Anwärterin Ulla Gros (Sonntag) stellten tolle und anspruchsvolle Parcours mit einer sehr gesunden Mischung aus „Skill und Speed“. Danke dafür! Am Samstag war ich leider tendenziell im Kontrollmode und habe deswegen im A3 den Slalomeingang vermasselt. Hätte ich Tüüti einfach machen lassen, sie hätte ihn alleine gefunden, so aber habe ich sie noch mal angesprochen und - schwupps - war sie am Eingang vorbei. Es blieb bei diesem einen Fehler und so landeten wir mit einem V5 auf dem 7. Platz (von 30). Tja, und im Jumping kontrollierte ich dann den geraden Tunneleingang gleich in der Startsequenz viel zu sehr, Tüütchen fragte völlig zurecht nach und wir kassierten eine Verweigerung, V5 (,72). Nun, Tattoo war fortan „gebrieft“ und so hinterfragte sie am Sonntag in beiden Läufen den einen oder anderen Tunneleingang, was uns dann auch jeweils ein DIS brachte. Alles in allem aber waren unsere Läufe rund und Tüütchens Zonen waren super, so können wir nun also getrost in die Agiturnier-Winterpause gehen (im RO haben wir noch was vor:)).
A3 am Sonntag - frühes Tunnel-DIS, aber der Lauf hat sich sooo gut angefühlt
(und's Tüütchen ist fast noch vom Steg gerutscht...)
Zone - passt! Foto: Astrid Koch
Who is who???
... ganz ohne all die Leckereien, die zwar manchmal ungesund sind und vielleicht sogar dick machen, aber zu einem Hundegeburtstag halt eigentlich irgendwie dazugehören. Und das, obwohl es dem Zwergi offensichtlich wieder gut geht, der hatte man gestern ja eigentlich schon nix mehr angemerkt und sie hätte auch am liebsten wieder ganz normal gefuttert. Das gabs aber nicht, nur einen Zwieback als Antikotzkeks vor der Nacht. Seit heute früh gibt es nun gestampfte Kartoffeln und heute Abend, zur Feier des Tages (Aivys 2.!) ein bisschen Magerquark... Aber ihr größtes Geschenk war, dass sie heute zum zweiten Mal ans Vieh durfte und sie hat das soooo toll gemacht. Sie bewegt sich unglaublich natürlich und reagiert super auf nur leise Korrekturen. Im Moment wird sie auch noch von der Trainerin geführt, was mir sehr recht ist, weil ich schließlich, zumindest im Moment noch keine Ahnung habe, wie der Hund bei der Arbeit an den Schafen geführt werden muss. Durch meine Unkenntnis würde ich wahrscheinlich Fehler provozieren, die Korrekturen am Hund erforderlich machen würden, und das ist ja ein bisschen unfair. Im Gegenzug durfte ich dann heute einen ihrer erfahrenen Hunde unter Anleitung im Round pen an den Schafen führen und das war gar nicht so einfach. Auch hier müssen unglaublich viele Aktionen zum richtigen Zeitpunkt korrekt koordiniert erfolgen und an die sich permanent ändernde Situation (Schafe und Hund bewegen sich ja ständig) immer wieder angepasst werden. Puh, ich weiß jetzt jedenfalls ziemlich genau, wie sich Agianfänger beim mir im Training fühlen müssen :). Aber im Moment ist es eh eher ein "erst mal gucken, was sie anbietet", und sollte sie Talent und wir Spaß an der Sache haben, würden wir ab ca. Mitte Oktober auch regelmäßig an die Schafe gehen. Mir hat es jedenfalls viel Spaß gemacht, ihr bei ihren ersten Schritten am Vieh zuzuschauen und sie war danach so angenehm zufrieden. Happy Birthday, kleiner Haudegen, es gibt noch viel zu entdecken!